Über die Einhaltung von Vorschriften hinaus: Praktische Tipps zur Barrierefreiheit im Web

März 26, 2025

Sie könnten Tage damit verbringen, sich durch vage oder zu technische Artikel über Online-Zugänglichkeit zu wühlen, und werden dabei mit Verkaufsargumenten von Produkten bombardiert, die versprechen, Sie mit minimalem Aufwand "konform" zu machen. Aber was bedeutet Barrierefreiheit wirklich für ein Digital- oder Marketingteam im Kunstbereich, wenn Sie Ihre Abonnementseite aktualisieren, ein Video hinzufügen, um eine bevorstehende Veranstaltung zu bewerben, oder das neue Bildungsprogramm starten, das Sie schon seit Monaten geplant haben?

Unser Kundenbetreuungsteam wird immer wieder auf die Barrierefreiheit angesprochen, und eines der wichtigsten Dinge, die wir vermitteln können, ist, dass eine wirklich barrierefreie Website weit über den Code hinausgeht, den wir schreiben. Der Kern einer guten Zugänglichkeit ist einfach: Jede Person, die Ihre Website besucht, sollte in der Lage sein, auf die gleichen Informationen zuzugreifen, unabhängig von ihrem Sehvermögen, ihrem Gehör, ihren motorischen Fähigkeiten oder anderen Fähigkeiten. Für uns bedeutet das Folgendes:

Organisieren von Inhalten mit Kopfzeilen

Eine gut organisierte Webseite bietet allen Besuchern ein besseres Erlebnis - auch denjenigen, die Screenreader verwenden, also Softwaretools, die Menschen mit Seh- oder Leseschwierigkeiten bei der Navigation auf einer Website helfen. Wenn Sie Ihre Inhalte mit klaren Überschriften und Zwischenüberschriften strukturieren, sieht Ihre Seite nicht nur gut aus, sondern hilft allen Besuchern, das Gesuchte schnell zu finden. Dies ist nicht nur ein gutes Design, sondern wird auch von den WCAG-Standards nachdrücklich empfohlen.

Überschriften schaffen einen Fahrplan, der den Lesern hilft, effizienter nach den gewünschten Informationen zu suchen, und Screenreader ermöglichen es den Nutzern, von einer Überschrift zur nächsten zu springen, anstatt sich jedes Wort auf der Seite anhören zu müssen. Das bedeutet, dass es wichtig ist, die richtigen Kopfzeilen-Tags (H1, H2, H3 usw.) zu verwenden, anstatt den Text einfach nur größer oder fetter zu machen. Die Verwendung dieser Art von "semantischem" HTML macht sie sowohl für menschliche Leser als auch für Suchmaschinen nützlicher.

Denken Sie daran: Verwenden Sie immer den Texteditor Ihres CMS, um echte Kopfzeilen zu erstellen, anstatt sie mit Formatierungen vorzutäuschen. Dieser kleine Schritt macht einen großen Unterschied für Menschen, die Screenreader verwenden, um auf Ihrer Website zu navigieren.

Lesen Sie den WCAG-Standard

Beschreibende CTAs

Die Verbesserung Ihrer CTAs ist eine kleine, aber wirkungsvolle Änderung, die Sie an Ihrer Website- und E-Mail-Inhaltsstrategie vornehmen können. Verwenden Sie anstelle von vagen Formulierungen wie "hier klicken" oder "mehr erfahren" spezifische Formulierungen, die angeben, wohin der Link führt: "Artikel lesen", "Tickets kaufen" oder "Kollektion ansehen".

Dieser einfache Schalter hilft in zweierlei Hinsicht:

Wenn Screenreader-Benutzer durch Links auf Ihrer Seite oder in Ihrer E-Mail navigieren, müssen sie erstens wissen, wohin jeder Link sie führt, ohne visuelle Hinweise wie die Position der Schaltfläche, Farbe oder andere Designmerkmale. Mit beschreibenden Links können sie den Zweck verstehen, ohne zusätzlichen Kontext zu benötigen.

Zweitens schaffen spezifische CTAs visuelle Anziehungspunkte, die auf natürliche Weise die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und alle Besucher zu den verschiedenen Bereichen Ihrer Website leiten, um die Auffindbarkeit Ihrer Inhalte zu verbessern. Ihre Seiten und E-Mails werden nicht nur die WCAG-Konformität verbessern, sondern auch für alle interessanter sein.

Lesen Sie den WCAG-Standard

Audio und Video

Wir lieben ein gutes Event-Promo-Video - es fängt die Energie einer bevorstehenden Aufführung, die emotionale Resonanz einer neuen Ausstellung oder das transformative Potenzial eines Bildungsprogramms ein. Die Kraft Ihrer Geschichten sollte sich jedoch auf jedes potenzielle Publikum erstrecken, unabhängig davon, wie es die digitalen Medien erlebt.

Bei der Integration von Video- und Audioinhalten in Ihr digitales Ökosystem sollten Überlegungen zur Barrierefreiheit ein zentraler Bestandteil Ihrer Inhaltsstrategie sein und nicht nur ein technischer Zusatzgedanke. Die WCAG-Standards bieten einen strukturierten Rahmen für die Erstellung von Medienerlebnissen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen des Publikums gerecht werden und gleichzeitig das allgemeine Engagement-Potenzial erhöhen.

Untertitel: Große digitale Plattformen wie YouTube und Vimeo haben Untertitel direkt in ihre Content-Management-Schnittstellen integriert. Ursprünglich wurden die Untertitel für gehörlose oder schwerhörige Zuschauer entwickelt, sie helfen aber auch Nicht-Muttersprachlern, Menschen in lauteren Umgebungen und Nutzern sozialer Medien, bei denen Videos standardmäßig stummgeschaltet sind. Lesen Sie die WCAG-Norm

Audio-Beschreibungen: Wenn Informationen in einem Video rein visuell vermittelt werden, erfordert die Einhaltung der WCAG AA eine Audiobeschreibung für sehbehinderte oder blinde Nutzer. Seit März 2025 befindet sich die Audiobeschreibungsfunktion von Youtube in einer Betaversion, aber die WCAG akzeptieren bei Bedarf eine Volltextalternative. Lesen Sie die WCAG-Norm

Audio-Transkripte: Für Podcast-Inhalte und eigenständige Audiodateien sind Transkripte erforderlich, damit Gehörlose oder Hörgeschädigte Ihre Inhalte erleben können. Texttranskripte verbessern auch die Durchsuchbarkeit für alle Nutzer, insbesondere bei längeren Audiobeiträgen. Lesen Sie die WCAG-Norm

 

Schlussfolgerung

Wenn Sie Ihre Webinhalte barrierefrei gestalten, bieten Sie allen Nutzern ein besseres Erlebnis, ähnlich wie automatische Türen das Leben nicht nur für Rollstuhlfahrer, sondern auch für viele andere Menschen angenehmer machen. Wenn Sie die Details richtig gestalten, können Sie für jeden Besucher Ihrer Website ein besseres Erlebnis schaffen und die Beziehung zu Ihrer Gemeinschaft vertiefen. 

Oberflächlich betrachtet scheinen Zugänglichkeits-Plugins wie Accessibe schnelle, einfache Erfolge bei der Verbesserung Ihrer Website zu garantieren, ohne Ihren Arbeitsablauf zu verlängern. Aber bei der Barrierefreiheit im Internet gilt das alte Sprichwort: Was zu schön ist, um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich auch. Die meisten Besucher, die auf unterstützende Technologien angewiesen sind, haben ihre Geräte bereits so eingestellt, dass sie ihren Bedürfnissen entsprechen, und wollen kein Plugin, um auf Ihrer Website zu navigieren. Tatsächlich können Plugins sogar mit Screenreadern oder anderen Hilfsmitteln interferieren, was das Erlebnis eher verschlechtern als verbessern kann. 

Im Laufe der Jahre haben wir gesehen, wie sich die WCAG-Standards weiterentwickelt haben, um den Bedürfnissen der Nutzer besser gerecht zu werden und neue Technologien zu integrieren. Wenn Ihre Website mehr als ein paar Jahre alt ist, sollten Sie sich wegen einer vollständigen oder teilweisen Überprüfung der Barrierefreiheit an uns wenden. Unser Team kann sich den Code und den Inhalt der gesamten Website oder einiger wichtiger Seiten ansehen und Empfehlungen aussprechen, wie Sie Ihre Ziele in Bezug auf die Barrierefreiheit erreichen können.